Kinder- und Jugend-Aliyah e.V.

Materialien

Hier finden Sie unsere Materialien sowie Film- und Buchtipps.
Unsere Materialien senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu oder verleihen sie für Schulungszwecke und Veranstaltungen. Genauere Informationen erhalten Sie im jeweiligen Beschreibungstext oder beim Klick auf das Bild.
Aktuelle Film- und Buchtipps finden Sie weiter unten.
Viel Spaß beim Stöbern!

Die Chance auf eine bessere Zukunft

Den Flyer mit kurzen Informationen zu uns und unserer Arbeit senden wir Ihnen gerne kostenfrei zu. Bitte schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Postadresse und, falls sie mehr als ein Exemplar z. B. zur Auslage bei einer Veranstaltung benötigen, auch die gewünschte Anzahl.

9 Roll-ups - Geschichte der Kinder- und Jugend-Aliyah

Die Geschichte der Jugend-Aliyah auf Roll-ups

Auf neun Aufstellern erzählen wir die Geschichte der  Kinder- und Jugend-Aliyah in Deutschland und Israel – bis heute. Die Roll-ups verleihen wir gegen Übernahme der Versandkosten (Sperrgut) gerne an Schulen, Bildungseinrichtungen und andere Einrichtungen. Sprechen Sie uns gerne an!

Ausstellungskatalog zum 70. Jubiläum der Jugend-Aliyah

Hier finden Sie eine Leseprobe des Katalogs der Jubiläumsausstellung zum 70-jährigen Bestehen der Kinder- und Jugend-Aliyah. Gerne senden wir Ihnen den Katalog kostenfrei zu, wenn Sie uns eine formlose E-Mail mit Ihrem Wunsch und Ihrer Postadresse schicken.

BUCH- UND FILMTIPPS

Nach einer wahren Begebenheit erzählt der Film die Flucht einer Gruppe jüdischer Kinder, die 1941 mit Hilfe der Kinder- und Jugend-Aliyah von Wien aus nach Palästina aufbrechen. Der Vormarsch der Nationalsozialisten zwingt sie immer wieder weiter. Eine Zeitlang finden sie Unterschlupf in der leerstehenden Villa Emma im italienischen Nonantola.

Der Film ist in der ARD-Mediathek abrufbar.

Das Dokudrama nach einer wahren Geschichte zeigt zwanzig jüdische Kinder, die das Konzentrationslager Bergen-Belsen überlebt haben und Ende 1945 in Hamburg in einer Villa der Familie Warburg unterkommen. Während sie auf die Ausreise nach Palästina warten, können sie in der Villa ihre verlorene Kindheit wenigstens stückweise nachholen. Doch in der Stadt schlägt ihnen immer wieder der Antisemitismus der Deutschen entgegen.

Der Film wird immer wieder im TV oder auf Filmfestivals gezeigt und ist für Abonnenten auch auf Streamingdiensten verfügbar.